• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengänge
  4. Masterstudiengang Soziologie
  5. Struktur und Aufbau

Struktur und Aufbau

Bereichsnavigation: Studium
  • Incoming students
  • Studienfachberatung
  • Häufige Fragen zum Studium
  • Studiengänge
    • Studienschwerpunkte
    • Bachelor Soziologie (1-Fach)
    • Bachelor Soziologie (2-Fach)
    • Masterstudiengang Soziologie
      • Vorbemerkung
      • Studienkonzept
      • Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung
      • Struktur und Aufbau
      • Modulhandbuch und Prüfungsordnungen
      • Freie Ergänzungsstudien
      • Masterarbeit
      • Teilzeitstudium
    • Graduate Studies
    • Praktikum
    • Lehramt Politik und Gesellschaft
    • Nebenfach Soziologie
    • Prüfungsberechtigungen
    • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Studium im Ausland
  • Downloads
  • Lehrveranstaltungen
  • FSI Soziologie
  • Nach dem Studium
  • Studieren mit Behinderung

Struktur und Aufbau

Aufbau des Studiengangs

Der Masterstudiengang „Soziologie“ dauert vier Semester und wird vom Institut für Soziologie getragen. Es handelt sich um einen konsekutiven forschungsorientierten Studiengang mit 120 ECTS-Punkten, von denen 20 ECTS-Punkte in einem Ergänzungsfach zu erwerben sind.

Es gilt folgender Aufbau:

  1. Im Masterstudium Soziologie sind die Module T „Soziologische Theorien“ (10 ECTS), M_Quant „Quantitative Methoden“ (5 ECTS), M_Qual „Qualitative Methoden“ (5 ECTS), FS_I „Forschungsseminar I“ (10 ECTS), FS_II „Forschungsseminar II“ (10 ECTS), die Module FP_I-III („Forschungsprofil I-III“) (je 10 ECTS) sowie zwei frei wählbare Module Freie Ergänzungsstudien I und II (je 10 ECTS) und das Modul MA „Masterarbeit“ (30 ECTS) abzulegen.
  2. Für eine individuelle Schwerpunktsetzung und Profilbildung sind aus den Forschungsfeldern Arbeit und Organisation, Bildung und Lebenslauf, Kultur und Kommunikation sowie Vergleichende Gesellschaftsanalyse drei Module als Forschungsprofile (Module FP IIII) zu wählen. Diese Module setzen sich in der Regel aus jeweils einem Masterkurs der vier genannten Forschungsfelder zusammen. Dabei können alle drei Module aus einem der vier genannten Forschungsfelder oder auch aus verschiedenen Forschungsfeldern gewählt werden. Zwei von drei der Module FP_I-III können alternativ auch aus sog. „Integrierten Masterkursen“ (IMK) bestehen. Diese setzen sich aus einem Hauptseminar aus den Forschungsfeldern sowie aus einem der beiden am Institut für Soziologie angebotenen Oberseminare zur Arbeits- und Organisationssoziologie bzw. zur Kultur- und Sozialtheorie zusammen.
  3. Im zweiten oder dritten Semester kann eines der Module FPI-III durch einen weiteren Masterkurs oder einen Integrierten Masterkus aus dem Bereich Soziologische Theorien im Umfang von 10 ECTS-Punkten ersetzt werden.
  4. Als frei wählbare Ergänzungsfächer (Module Freie Ergänzungsstudien I und II) können unter anderem folgende Lehrangebote aus dem Masterprogramm Sozioökonomik am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften belegt werden: „Empirische Wirtschaftssoziologie“, „Bildungssoziologie“ und „Gesundheitssoziologie“.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der aktuellen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und dem Modulhandbuch.

Modulhandbuch_Master__WiSe22-23-081122

Modulhandbuch-Master_Soziologie_WS-19-20

Studienordnung Master Soziologie 2017

Modulhandbuch Master Soziologie 2017

 

Studienordnung Master Soziologie 2012

Modulhandbuch Master Soziologie 2012

Studienordnung Master Soziologie 2010

Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben