• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Soziologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie

Institut für Soziologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Sekretariat
    • Team
    • Bibliothek
    • Soziologie am NCT
    • IPRAS-Preise
    • Alumni
    • Frauenbeauftragte
    Portal Institut
  • Studium
    • Incoming students
    • Studienfachberatung
    • Häufige Fragen zum Studium
    • Studiengänge
    • Studium im Ausland
    • Downloads
    • Lehrveranstaltungen
    • FSI Soziologie
    • Nach dem Studium
    • Studieren mit Behinderung
    Portal Studium
  • Studieninteressierte
    • Warum Soziologie studieren?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Soziologiestudium?
    • Wie sieht das Studienkonzept aus?
    • Wie sind die Studiengänge der Soziologie aufgebaut?
      • Aufbau 1-Fach BA Soziologie
      • Aufbau 2-Fach BA Soziologie (Erstfach oder Zweitfach)
    • Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
    • Studien-Checkliste
    • Kontakt und weitere Informationen
    Portal Studieninteressierte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen am Institut
    • Arbeitskreise
      • Arbeitskreis Gedächtnis-Erinnern-Vergessen
    Portal Forschung
  • Kontakt
    • Adresse und Sekretariat
    • Karte und Anfahrt
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Projekte

Abgeschlossene Projekte

Bereichsnavigation: Forschung
  • Aktuelle Projekte
  • Abgeschlossene Projekte
  • Publikationen am Institut
  • Arbeitskreise

Abgeschlossene Projekte

Abgeschlossene Projekte am Erlanger Institut für Soziologie

 

  • 2021 – 2022: The Public (Re-)Negotiation of Intergenerational Solidarity and Responsibility in the Corona- Pandemic – Media Discourse Analysis and Ethical Evaluation (PRISMAE)
  • 2020 – 2022: Sites of tension. Shifts in Holocaust Memory, Antisemitism, and Political Contestation in Europe
  • 2020-2021: Projekt Büroarbeit und digitaler Wandel 
  • 2020 – 2021: Faces of Masking – Exploring mindscapes of masking during the pandemic in an art/science cooperation
  • 2020 – 2021: How to read and write
  • 2019-2021: Projekt Studie zur Situation des Ausbildungspersonals
  • 2017-2021: Projekt diGAP 
  • 2017-2020: Projekt  Wearables
  • 2017 – 2020: Wearable Computing in Fertigung und Logistik
  • 2017 – 2019: „Andere schön machen“ – Arbeit am Körper als Dienstleistung und Erwerbsarbeit
  • 2017 – 2019: Erfolgreiches = gesundes = gutes Altern? Altersbilder und Prämissen gerontologischer und sozialpolitischer Altersdiskurse in Deutschland
  • 2017 – 2019: Partizipative Mitbestimmung in digitalisierter Arbeitswelt
  • 2015 – 2019: Lebensqualität in Alten(pflege)heimen
  • 2015 – 2018: Praxis und Problematik betrieblichen Mitbestimmungshandelns in Distanz zu den Gewerkschaften
  • 2014 – 2017: „Ich möchte lieber nicht“. Das Unbehagen mit der Organspende und die Praxis der Kritik. Eine soziologische und ethische Analyse
  • 2014 – 2016: IR Multiling
  • 2014 – 2015: Betriebliche Mitbestimmung in Ostdeutschland
  • 2014 – 2015: Representation of the losers of the crisis: A comparison of systems and strategies of representation of vulnerable workers
  • 2012 – 2015: EU-Professionalismus. Eine wissenssoziologische Studie zur Professionalisierung von EU-Expertise
  • 2012 -2013: Betriebsratsgründungen
  • 2011 – 2014: Wertschätzungsnetzwerke als integrierte Innovationsinstrumente der Personal und Organisationsentwicklung im Demografischen Wandel – WiIPOD
  • 2010 – 2014: Biomedizinische Lebensplanung für das Altern. Werte zwischen individueller ethischer Reflexion und gesellschaftlicher Normierung
  • 2010 – 2014: Malen und Schreiben in der Biographie. Zur ästhetischen Gestaltung von Identität und Alterität
  • 2010 – 2011: Sozialer Dialog und Rezession im Bankensektor
  • 2010 – 2011: Praxis des Vermittlungsprozesses
  • 2010 – 2011: PostER
  • 2009 – 2013: BALANCE: Flexibilität und Stabilität in der Forschungswelt
  • 2009 – 2012: Interkulturelle Übersetzung in grenzregionalen Organisationen
  • 2007 – 2009: Zur Integration sprachkultureller Minderheiten durch fremdsprachige Radiosendungen
  • 2006 – 2009: Soziale Erinnerung in differenzierten Gesellschaften
  • 2006 – 2008: Transnationale Arbeitnehmerkooperation
  • 2006 – 2008: Ökonomische Eliten im gesellschaftlichen Wandel. Eine Studie über den Generationenwechsel im deutschen Top-Management
  • 2005 – 2008: „Ein-Euro-Jobs“ in Deutschland. Fallstudien zur Auswirkung der SGB II-Arbeitsgelegenheiten auf Beschäftigungsstruktur und Arbeitsmarktverhalten von Organisationen
  • 2004 – 2006: Bedingungen der Wissensproduktion in der Wissensgesellschaft
  • 2004 – 2006: Biographien deutscher Flüchtlinge und Vertriebener
  • 2003 – 2006: Biographie und Religion
  • 2003 – 2005: Die Konstruktion von „Glocal Knowledge“. Die kommunikative Genese von Wissen zwischen Globalität und Lokalität am Beispiel eines interkulturellen Unternehmens
  • 2003 – 2005: Leiharbeit im Betrieb: Strukturen, Kontexte und Handhabung einer atypischen Beschäftigungsform
  • 2001 – 2003: Kultur, Öffentlichkeit, Kommunikation. Inter- und intrakulturelle Gesundheitsdiskurse in der Stadt
  • 2001 – 2003: Weibliche Zusammenschlüsse – Zwischen Solidarität und Interessehandeln
  • 1997 – 1999: Lebensarrangements von Führungskräften zwischen Arbeit und Beruf
  • 1993 – 1995: Neue Formen innerbetrieblicher Austauschbeziehungen der ostdeutschen Industriebetriebe

  • 2005 – 2008: Biographie, Migration und Identität

  • 2020 – 2021: Werkstudierende und Gewerkschaften: Eine qualitative Studie zur Erwerbs- und Interessenorientierung von Werkstudierenden in der Metropolregion Nürnberg
  • 2019 – 2020: Leben in Erlangen 2019 – Bürgerbefragung in Kooperation mit dem Amt für Statistik und Stadtforschung der Stadt Erlangen
  • 2016 – 2017: „Dein ist mein halbes Herz“ – Die Bedeutung von Freundschaft heute
  • 2015 – 2016: Erlanger BA-Absolventinnen und Absolventen im Beruf (2015)
  • 2011 – 2012: Leiharbeit
  • 2010 – 2011: Erlanger Absolventinnen und Absolventen im Beruf (2011)
  • 2008 – 2010: Lehrveranstaltungsbefragungen als Mittel der Evaluation akademischer Lehre
  • 2006 – 2007: Bildungserfahrungen. Jugend und Schule
  • 2003 – 2004: Studienabbruch im Fach Soziologie
  • 2000 – 2001: Erlanger Absolventinnen und Absolventen im Beruf (2001)

  • 2009 – 2012: Soziologie des modernen Antisemitismus
  • 2009 – 2012: Theorie der Konstitution sozialer Gedächtnisse
  • 2006 – 2009: Erfahrungsräume weiblicher Gemeinschaften im Milieuvergleich

 

  • 2019 – 2024 Irmgard Steckdaub-Muller: Tätowieren als Erwerbsarbeit
  • 2015 – 2024 Anne Böhrer: Auf der Spur des Organspendeausweises
  • 2015 – 2019: Allein und doch nicht einsam? Nicht-Präsenz in Paarbeziehungen 
  • 2013 – 2018: Perspektiven auf gewerkschaftliche Geschlechterpolitik und ihre Praxis im deutsch-französischen Vergleich
  • 2009 – 2015: Die Konstruktion kultureller Differenz in Deutschland nach 1945
  • 2009 – 2012: Generation und Transformation
  • 2007 – 2011: Erinnerungskulturen im Lichte der deutschen und polnischen Vergangenheitsdebatten
  • 2002 – 2007: Produktive Netze im Internet. Kommunikationen und Strukturen in der Free/Open Source-Softwareentwicklung

  • 2019 „Gesund – erfolgreich – gut? Zur Diskussion gerontologischer und politischer Leitbilder des Alterns“ Download Call for Posters
  • 2018: Tagung Musik — Kultur — Gedächtnis
  • 2016: (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse
  • 2012: Arbeitsmarkt und Arbeitsbeziehungen in Vietnam/ Labour market and Industrial Relations in Vietnam
  • 2011-2012: (Re-)Präsentationen der Arbeitswelt // (Re-)Presentations of Working Life. 10. Internationale und interdisziplinäre Graduiertenkonferenz an der FAU
  • 2010: Formen und Funktionen sozialer Gedächtnisse – Forms and Functions of Social Memories
  • 2009: Lebenswelt und Lebensform – Life world and Forms of Life. 8.-10.Oktober 2009
Institut für Soziologie
Kochstrasse 4
91054 Erlangen
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben